1906 bis 1908 | Bauzeit des Schiffes auf der Werft G.H. Thyen, Brake |
1908 | Indienststellung als Feuerschiff > A U S S E N E I D E R < als Dreimastschoner mit Notbesegelung |
1908 bis 1945 | Position Ausseneider |
1931 | Einbau einer Hauptmaschine Typ Deutz, 300 PS, Baujahr 1930 Geschwindigkeit 8,64 Kn. Erster Umbau: 1. Deckshaus wird aufgebaut. |
1956 | Zweiter Umbau: Entfernung der Masten und Einbau des heutigen Laternenträgers und des Ruderhauses. |
1956 bis 1965 | Reservefeuerschiff "Flensburg"; "Kiel"; "Fehmarnbelt". |
1965 | Leuchtfeuer Blitz 4 sec. Tragweite 22 sm. Position "FEHMARNBELT" 54° 36'N, 11° 09'E (Zum Anzeigen, bitte auf Position klicken) |
20.01.1984 | Gründung des Vereins "Feuerschiff für Lübeck e. V." |
01.04.1984 | Ausserdienststellung des Feuerschiffes. |
06.12.1984 | Übereignung des Schiffes an den Verein. |
10.04.1985 | Überführung von Kiel nach Lübeck durch Mitglieder des Vereins. |
08.05.1986 | Einweihung und Belegung des festen Liegeplatzes im Holstenhafen zu Lübeck. |
1989 | Erste offizielle Fahrt nach der Übernahme durch den Verein als Startschiff für die Operation Sail bei der Travemünder Woche. |
2002 | Erfolgreiche Zertifizierung nach der Traditionsschiffsverordnung. |
2004 | Die original GFK-Antenne für das Funkfeuer konnte dank einer Schenkung vom Wasser- und Schiffartsamt Lübeck in Holtenau wieder im Top des Mastes montiert werden. |
2005 | Erfolgreiche Zwischenbesichtigung der Traditionsschiffsverordnung.Die "Fehmarnbelt" erfüllt in allen Punkten die Auflagen der Verordnung. |
17.05.2008 | Einrichtung einer offiziellen Dienststelle der Deutschen Schiffspost mit eigenem Stempel Schiffspoststelle Nr. 33. |
18.06.2008 | 100 jährige Indienststellung als Feuerschiff. |
20.01.2009 | 25 jähriges Vereinsjubiläum. |
2010 | Einnahme neuer Liegeplatz im Hansahafen (Media Docks). |